Die Jugendgruppe
Altersbereich: 12 - 17 Jahre
Die Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Hemhofen / Zeckern ist geeignet für alle Jugendlichen der Altersklassen 12 – 18 Jahre. Hier erfolgt die weitere, vertiefte Ausbildung der Jugendlichen für die späteren Einsätze. Des Weiteren werden regelmäßig Wissenstest und Leistungsprüfungen des LFV (Landes-Feuerwehr-Verband) absolviert. Diese Vorbereitung umfasst u.a. die sogenannte Modulare Truppausbildung (MTA). Die Übungen gliedern sich in Theorie und Praxis am selben Tag auf. Zu erst wird die Theorie der darauf folgenden Praxiseinheit gesprochen und danach wird die erlernte Theoriekenntnis Schritt-für-Schritt umgesetzt.
Modulare Truppausbildung (MTA)
Die MTA wird vom Kreisfeuerwehr-Verband Erlangen-Höchstadt zentral Koordiniert. Die Ausbilder der Feuerwehr Hemhofen / Zeckern unterstützen die Jugendlichen jederzeit und stehen für Fragen zur Verfügung.
Der nachfolgende Text der Feuerwehrschule Würzburg zeigt denn Sinn und Zweck der MTA auf.
Ziel der MTA ist eine Truppausbildung, die mit der Qualifikation Truppführer abschließt und modular aufgebaut ist, so dass sie jeder Feuerwehr, unabhängig von deren Ausstattung gerecht wird.
Als Ausbilder haben Sie es in der Hand diesen neuen Weg mit Leben zu erfüllen und zum Erfolgsmodell zu machen. Die Ausbildung soll dabei einsatzbezogen und praxisnah durchgeführt werden.
Ziel der Ausbildung ist das Erwerben von Kompetenzen, nicht das „Absitzen” von Stunden.
Die in den Ausbildungshilfen zu den einzelnen Themen angegebenen Stundenansätze sind Richtwerte und als Planungshilfen zu verstehen – sie können je nach örtlichen Gegebenheiten und insbesondere abhängig von Vorwissen und Lernfortschritt der Lerngruppe variieren. Beispielsweise ist das Lernziel beim Leiter steigen dann erreicht, wenn der Teilnehmer gezeigt hat, dass er korrekt auf eine Leiter steigen kann (unabhängig von der Ausbildungszeit) und nicht wenn die vorgeschriebene Zeit absolviert ist
Der Weg zur MTA
Das Ziel des Wissenstests ist, das Interesse und die Freude der Jugendlichen am Dienst in der Feuerwehr zu fördern, um dadurch eine dauerhafte Bindung zur Feuerwehr zu erreichen. Des Weitern gibt der Wissenstest den zukünftigen Feuerwehrleuten ein gutes Feedback über ihren den aktuellen Kenntnisstand des Feuerwehrwissens.
Der Wissenstest ist für Jugendliche der Altersklassen 12 bis 17 Jahren geeignet. Der Jugendwissenstest kann in den Stufen bronze, silber und gold abgelegt werden.
Die hierfür nötige Vermittlung der Kenntnisse erfolgt in den Theorieteilen der Übungen.
Stufe I (erfolgreich in der Bambinizeit absolviert)
Altersbereich: 10-11 Jahre
Sollte jemand entschließen, erst der Jugendgruppe beizutreten, werden wir mit Ihm/Ihr selbstverständlich die Stufe I nachholen.
-Details siehe Rubrik Bambini Gruppe-[/vc_column_text][vc_gallery type=“nivo“ interval=“10″ images=“6926,6927″ img_size=“large“ title=“Abzeichen Stufe I“][/vc_tta_section][vc_tta_section title=“Inhaltsbereich“ tab_id=“1499676309759-7f7f6406-529b“][vc_column_text title=“Jugendflamme Stufe II“]Stufe II
Altersbereich: 12-13 Jahre
Für die zweite Stufe der Jugendflamme erfolgt die Vorbereitung auf die Prüfung durch die Ausbilder der Feuerwehr Hemhofen / Zeckern, allerdings wird diese auf Orts-/Kreisebene durch den Kreisjugendfeuerwehrwart abgenommen.
Für das Ablegen der Stufe II sind folgende Ausbildungsinhalte nachzuweisen:
Feuerwehrwissen:
– Lösen von Aufgaben aus dem Bereich Fahrzeug- und Gerätekunde
Technik in der Jugendfeuerwehr:
– Lösung von Aufgaben aus dem Bereich Technik
Sport und Spiel:
– Sportliche / spielerische Aufgaben (z.B. Dorfrallye, Olympiade, …)
Die Erfüllung der Aufgaben führt zur zweiten Eintragung im DJF-Mitgliedsausweis und zum Erhalt der Jugendflamme in rot.[/vc_column_text][vc_gallery type=“nivo“ interval=“10″ images=“6928,6929″ img_size=“large“ title=“Abzeichen Stufe II“][/vc_tta_section][vc_tta_section title=“Inhaltsbereich“ tab_id=“1499676350407-cdd54e9e-c814″][vc_column_text title=“Jugendflamme Stufe III“]Stufe III
Altersbereich: 14-15 Jahre
Wie bei Stufe II erfolgt auf für die Stufe III die Vorbereitung durch die Ausbilder der Feuerwehr Hemhofen / Zeckern. Die Abnahme erfolgt mindestens auf Kreisebene.
Für die Stufe III sind folgende Fertigkeiten nachzuweisen:
Feuerwehrtechnik:
– Die Gruppe / Der / Die Bewerber muss entsprechende Aufgaben ohne vorheriges
Üben aus dem Bereich Feuerwehrtechnik lösen
Erste Hilfe:
– Ein Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs muss von jedem/r Bewerber/in
vorgelegt werden
– Die Gruppe / Der / Die Bewerber bekommt eine Situation gestellt, die dem
Wissenstand des Erste-Hilfe-Kurses entsprechend, gelöst werden soll
Themenarbeit (Einzel- oder Gruppenleistung):
– Die Arbeit muss öffentlichkeitswirksam präsentiert werden (z.B. durch Bildwand,
etc.)
Die Erfüllung der Aufgaben führt zur dritten Eintragung im DJF-Mitgliedsausweis und zum Erhalt der Stufe III in orange